16 Mart 2016 Çarşamba

Die Neueste Version Haltloser Evolutions-Szenarien Im Scientific American: Ernährung

Die Neueste Version Haltloser Evolutions-Szenarien Im Scientific American: Ernährung

tree
 
In der Ausgabe vom Dezember 2002 des Scientific American findet sich ein Artikel unter der Überschrift "Essen für das Denken," von William R. Leonard, der davon sprach, dass der Mensch eine sogenannte entwickelte Art des Tieres ist, und versuchte, eine Verbindung zwischen seinen Ernährungsbedürfnissen und Traditionen einerseits, und der Evolution andererseits herzustellen. In dem Artikel, der allein auf der Spekulation evolutionistischer Wissenschaftler beruht und keine wissenschaftlichen Beweise überhaupt anbieett, wurde vorgeschlagen, dass der Mensch eine Art Tier ist, das zufällig entstanden ist.
Dieser Artikel im Scientific American enthält eine Täuschung, die sich für eine ernsthafte wissenschaftliche Zeitschrift nicht ziemt. Wenn wir auf die Art der Darstellung schauen, die im Artikel und den Bildern neben dem Text vorherrscht, ist der fantastische Stil bemerkenswert. In einem der Bilder sind ein Affen-Männchen und seine Familie gezeichnet, sich durch ein mit Bäumen bedecktes Gebiet bewegend. Trotz ihrer haarigen Körper werden die Figuren porträtiert mit menschlicher Haltung und menschlichem Äusseren, obwohl das nichts anderes als ein Werk der Einbildung ist. Der Scientific American benutzt hier eine vertraute Taktik der evolutionistischen Propaganda: die Lücken, die aus Beweismangel entstehen, mit Bildern zu füllen.
Der Artikel behauptet, dass wir durch das Studium der Methoden der Energieaufnahme und des Enregiehaushalts dieser Wesen verstehen können, wie evolutionäre Veränderungen durch natürliche Selektion zustande kamen. Er geht dann zu Elementen des evolutionistischen imaginären Szenarios wie dem Übergang zum Bipedalismus, das zunehmende Wachstum des Gehirns, und des Weggangs von Homo erectus aus Afrika, sobald er seine Evolution vollendet hatte.
Was man hier wissen muss, ist: Natürliche Selektion hat keine evolutionären Wirkungen. Dies ist bereits im Detail in den Arbeiten von Harun Yahya erklärt worden, so werden wir uns hier nicht wiederholen.

Die Behauptung, Ernährung habe bei der Evolution eine Rolle gespielt, ist erfunden

cheetah
 
In dem Artikel des Scientific American wird die Behauptung vorgebracht, dass der Fortschritt unserer “Vorfahren” in der besseren Verwertung der aus der Nahrung erhaltenen Energie und in der Qualitätsverbesserung der Nahrung selbst bestand, dies habe uns letzlich von den anderen Primaten abgespalten. Vom wissenschaftlichen Gesichtspunkt aus ist diese Behauptung völlig ohne Fundament. Besser genährte Lebewesen können stärkere Körper haben, können gesünder sein und länger leben. Jedoch kann verbesserte Nahrung nicht sie veranlassen, sich in andere Arten zu verwandeln.
Das liegt daran, weil es keine Verbindung zwischen der Nahrung und der genetischen Ausstattung des Menschen gibt. Damit ein “Spezialisierungsereignis” geschehen kann, muss sich die genetische Struktur in einem beträchtlichen Ausmaß ändern und neu entworfen werden. So etwas ist noch niemals in der Natur beobachtet worden, und Nahrung kann nicht die genetische Struktur betreffen.
Wir können das ganz einfach nachvollziehen: Ein Gepard Rudel, das in einem Gebiet lebt, wo Beute reichlich ist, und das deshalb kein Bedürfnis hat, sich mit anderen Raubtieren anzulegen, kann stärker wachsen, weil es mehr Fleisch verbraucht. Doch es ist für diese Geparde unmöglich, sich zu Löwen zu entwickeln, weil Geparden-DNS und Löwen-DNS verschieden sind, und gibt es keine Beziehung zwischen der Nahrungsmittelaufnahme und der DNS-Struktur. Die DNS-Basenpaare sind für jedes Lebewesen in einer besonderen Reihenfolge angeordnet. Diese spezifische Folge ergibt den genetischen Code des Lebewesens, der unverändert von Generation zu Generation weitergegeben wird. Deshalb ist es für die Nahrung unmöglich, eine Rolle in der sogenannten Evolution der Menschheit gespielt zu haben. Die Behauptung, dass Nahrung die Genetik beeinflussen und Evolution verursachen kann, ist nicht weniger ein Aberglauben als die These von Lamarck der “Vererbung von erworbenen Charakterzügen."

Der Übergang zur Bipedalität ist ein imaginäres Szenarium

monkeys
Eine andere Annahme der Evolutionisten ist, dass eine bestimmte Fortbewegungsweise mancher Affen (Hangeln von Ast zu Ast), den Bipedalismus - das Laufen auf zwei Beinen - vorangepasst hat. Jedoch hat die Forschung gezeigt, dass die Evolution des Bipedalismus nie geschah und auch gar nicht passiert sein konnte, weil sie unmöglich ist. Robin Crompton, Seniordozent für Anatomie an der Universität von Liverpool, zeigte, dass eine kombinierte Gangart zwischen vierbeinigem und zweibeinigem Gang nicht möglich ist, weil sie einen zu hohen Energieverbrauch verursachen würde.
Lucy from Ethiopia
Lucy, ausgegraben in Äthiopien, ist das am besten erhaltene heute bekannte Skelett von Australopithecus. Evolutionisten behaupten, Australopithecus sei aufrecht auf zwei Beinen gegangen, daher müsse er der Vorfahr des Mannes gewesen sein. Gestützt auf diesen Anspruch, produzierten sie eine Fülle von Zeichnungen, die Australopithecus fälschlicherweise als Übergangsform zwischen Affe und Mensch präsentieren. Tatsache ist jedoch, dies hat die Forschung an Australopithecusoffenbart, dass es sich um eine Affen-Art handelte, die sich keineswegsauf die gleiche Weise wie der Mensch fortbewegte.
Der Artikel beschreibt, wie die vierfüßige Bewegungsart des Affen sich vermutlich allmählich in die bipedale Gangart verwandelt hat, und fabuliert dann über die Bedingungen, die diese sogenannte Änderung verursacht haben könnten. Das am besten bekannte Exemplar des Australopithecus, der angeblich als erste Art fähig zum aufrechten Gang war, wurd 1974 in Gestalt eines zu 40 %-erhaltenen Skeletts gefunden. Das war das berühmte Australopithecus afarensis Fossil, bekannt als "Lucy". Auf einige dieser Knochen schauend, behaupten Anhänger der Evolutionstheorie, dass diese Art auf zwei Beinen lief, daher müsse sie der Vorfahr des Menschen gewesen sein. Tatsache ist jedoch: Forschungen am Australopithecus haben offenbart, dass er eine Art der Affen war, die keineswegs auf die gleiche Weise wie der Mensch ging:
  1. Trotzdem er ein Unterstützer der Evolutionstheorie ist, erreichte Lord Zuckerman die Schlussfolgerung, dass Australopithecus eine gewöhnliche Art der Affen war, die nicht aufrecht ging. (1)
  2. Ein anderer evolutionistischer Anatom, Charles E. Oxnard, wohlbekannt für seine Studien in diesem Gebiet, kam zu der Schlussfolgerung, dass dasAustralopithecus Skelett denjenigen von heutigen Orang-Utans ähnelt. (2)
  3. 1994 führten Fred Spoor von der Universität von Liverpool und sein Team eine breit angelegte Studie aus, um zu einer endgültigen Beurteilung bezüglich des Australopithecus Skelettes zu kommen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Laufweise von Australopithecus dem Gang des Menschen nicht ähnelte. (3)
  4. 2000, eine Studie der Wissenschaftler B.G. Richmond und D.S. In der Zeitschrift Nature befasste sich mit den Unterarmen von Australopithecus. Vergleichende anatomische Analysen zeigten, dass er genau dieselbe Unterarm-Anatomie wie heutige Affen hatte, die auf allen Vieren gehen.
Diese Forschungen offenbaren, dass Australopithecus, den die Anhänger der Evolutionstheorie als eine Zwischenform darstellen, in Wahrheit eine ausgestorbene Art des Affen ist.

Auf zwei Beinen laufende Schimpansen widerlegen die Behauptungen der Evolutionisten

Sowie diese Forschung an Australopithecus gibt es eine andere Entdeckung, die die Behauptung zu Fall bringt, dass das Gehen auf zwei Beinen eine Entwicklungsphase war. Bestimmte Affen unserer eigenen Zeit sind fähig, aufrecht zu gehen. Gemäß einer Studie durch Dr. Robin Crompton von der Universität von Liverpool, veröffentlicht in The Scotsman unter dem Titel "Schimpansen auf zwei Beinen überrennen die Theorie von Darwin", besitzen Schimpansen, die im Bwindi Gebiet Ugandas leben, die Fähigkeit, auf zwei Beinen zu stehen. Der Artikel stellt fest, dass das den Annahmen der Evolutionisten entgegensteht:
Das bedeutet, dass die akzeptierte Idee von dem auf dem Boden lebenden Affen der allmählich aus seiner hockenden Position aufsteht, falsch ist. (5)

Bipedalität und andere Charakteristika der Hominiden: Ein Morast voller Vorurteile und Spekulationen

Der Scientific American enthält beträchtliche Spekulation bezüglich der Vorteile, die eine Anpassung wie das Laufen auf zwei Beinen mit sich gebracht haben könnte. Doch aus irgendeinem Grund besteht diese Behauptung aus Spekulationen aber nicht aus Beweisen. Der Paläontologe Pat Shipman hat folgendes zu dem Thema in einem im Scientific American veröffentlichten Artikel zu sagen:
Es gibt keine Knappheit an Ideen über die wesentliche Natur der Menschenarten und der grundlegenden Anpassungen unserer Art. Einige sagen, dass Hominiden im wesentlichen Denker sind; andere bevorzugen Werkzeugmacher oder Sprecher; Wieder andere behaupten dass jagen sammeln oder Bipedalität den Hominiden auszeichnen. Das Wissen, wie was der Erste Hominide aussah, würde etwas Fleisch zu einer Suppe aus Spekulation und Voreingenommenheit hinzufügen. (6)

Eine betrügerische Illustration

skulls
A. boisei
H. erectus
In einer der Fotografien veröffentlicht vom Scientific American werden Schädel des Homo erectus und des Australopithecus boisei verglichen. Die anatomischen Unterschiede zwischen den beiden werden dann Ernährungsgewohnheiten zugeschrieben.
Wie man deutlich sehen kann, hat der Australopithecus boisei Schädel, gezeigt links im Bild, eine große Ähnlichkeit mit heutigen Schimpansen-Schädeln. Der sagittale Kamm, der die starken Kau-Muskeln des ersteren hält, der sich durch die Ernährung mit zähem, faserige Pflanzenmaterial gebildet hat, wird auch in heutigen Affen gefunden. Das Fossil, gezeigt als Homo erectus, ist in Wahrheit menschlich, und es ist deshalb natürlich, dass es keinen sagittalen Kamm und keine starke Kiefer-Struktur besitzen sollte. Die Fossilien Reihenfolge und das Szenario bezüglich des Übergangs zum Bipedalismus, die im Scientific American erschienen, sind völlig frei erfunden. Moderne wissenschaftliche Entdeckungen versetzen dem Darwinismus Schlag auf Schlag. Deshalb ist das Szenario bezüglich der Evolution des Menschen nicht mehr haltbar. Dieser Artikel im Scientific American ist nichts anderes als eine neue Version der überholten Behauptungen, geschmückt mit neuen Illustrationen, um die Evolutionstheorie am Leben zu halten.

Hiç yorum yok:

Yorum Gönder